In unserer Reha-Klinik pflegen wir ein familiäres Miteinander. Auch fachlich arbeiten Psychologen, Therapeuten und Pflegefachkräfte Hand in Hand und stehen in engem Austausch. Ein vertrauensvoller Umgang ist uns auf allen Ebenen wichtig. So unterstützen wir Sie auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Reha-Ziel.

Ihr Ziel ist unser Ziel
Gemeinsam geht alles besser
In der Park Klinik arbeiten Ärzte, Psychologen, Kreativtherapeuten, Physio- und Sporttherapeuten und Sozialarbeiter eng zusammen. Als Team verstehen wir uns als Ihr Weg-Begleiter.
Neben der Verbesserung Ihrer psychischen und körperlichen Beschwerden soll eine Steigerung Ihrer psychischen Resilienz (Widerstandsfähigkeit) und Ihres Wohlbefindens und damit auch eine Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit erreicht werden.


Gruppentherapie
Die Psychotherapie in der Gruppe ist ein wesentliches Element während Ihrer Rehabilitation. In der Gruppe können wir Ihre individuellen Verhaltensweisen behutsam aufdecken und darauf eingehen. Wir legen Wert darauf, dass die Gruppen in sich stabil bleiben und sich ein vertrauensvolles Verhältnis bilden kann. Besonders in den indikativen Gruppen ist der Austausch mit anderen Betroffenen ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Genesung.
In Einzelgesprächen erheben unsere Psychologen Ihre Anamnese und gestalten Ihren Therapieprozess.
Therapieformen: Einzel- und Gruppentherapien
GRUPPENTHERAPIE als wesentlicher Therapiebaustein
- Depressions-, Angst- und Stressbewältigung
- Trauer- und Schmerzbewältigung
- Resilienz
- Neustart
- Nein-Sagen
- Therapeutisches Boxen
- Arbeitswelt
- Entspannung
- Soziale Kompetenz
EINZELTHERAPIE METHODEN
- Verhaltenstherapie
- Tiefenpsychologie
- Systemische Methoden
- Stabilisierungstechniken
- Imaginationsverfahren
- Skillstechniken
- Expositionstraining
Eine positive Lebensperspektive gewinnen
Mit dem Aufenthalt in der Park Klinik haben Sie schon einen großen Schritt gemacht und den Weg bereitet. Wir möchten Ihnen während Ihrer Rehabilitation zur Seite stehen und Sie professionell begleiten. Es liegt uns am Herzen, dass Sie wieder angstfrei und unbesorgt am Alltag teilnehmen können.

Psychoedukation und Kompetenztraining
PSYCHOEDUKATION
In den psychoedukativen Gruppen geht es um die Vermittlung von Wissen und Erfahrungen über rund um psychische Krankheiten und ihre Behandlung. Dies ist ein wichtiger Baustein für die Krankheitsbewältigung.
- Depression-, Angst-, Schmerz-, Trauerbewältigung
- Nein-sagen
- Arbeitswelt
- Genuss
- Boxtherapie
- Neustart
KOMPETENZTRAINING
Konflikte ergeben sich durch Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. In dieser indikativen Gruppe geht es darum, unsere Fähigkeiten im Umgang
mit anderen Menschen in Problem und Konfliktsituationen zu verbessern. Gemeinsam können im „sozialen Kompetenztraining“ in Gesprächen, Rollenspielen und Gruppenübungen neue Ansätze erarbeitet werden.

Individueller Therapieplan
Während Ihrer Rehabilitation bekommen Sie einen individuell zugeschnittenen Therapieplan. Außerdem besprechen wir zu Beginn der Maßnahme Ihr ganz persönliches Reha-Ziel. Die Therapien setzen sich zusammen aus Einzel- und Gruppentherapien, wobei ein Schwerpunkt der Rehabilitation auf der Gruppenarbeit liegt.